lunes, 14 de septiembre de 2015

ARBEITSBLATT 5

1.4 KB SEITE 147 Ü 7
A. Gehen wir spazieren
B. Wie spät ist es?
C.das stimmt nicht.
D. Buchstabieren Sie bitte das Wort
E. das schmeckt gut
F. Er ist ein Sportler
G. ich brauche eine Waschmachine und einen Külschrank.

1.5 KB SEITE 146 Ü 1
- Können Sie bitte um drei Uhr noch einmal anrufen?
- Kann caroline türkish kochen?
- Kann Ich hier Tango lernen?
- kannst du Ski fahren?
- könnt ihr bitte die Küche aufräumen?
- kann Ich Ihnen helfen?
- kann er gut tanzen?

1.5 KB SEITE 146 Ü 2
Am Freitag
Möchten
Wir eine Grillparty
machen

Kannst
Du auch
Kommen?
Wir
Kaufen
Getränke und Fleisch
ein
Wir
Möchten
Auch ein bisschen Fussball
Spielen

Nimmst
Du bitte ein Fussball
Mit

1.5 KB SEITE 146 Ü3
A. Wo ist Nadja heute?
- sie kann nicht kommen, sie hat keine Zeit.
B. Ich verstehe das Wort hier nicht, du?
- Nein, Ich auch nicht.
- kann Ich bitte das Wörterbuch haben?
C. Edith-Stein-Schule, Schmidt, guten Tag
- Guten Tag Kann Ich bitte Herrn Löffler sprechen?
- einen Moment, bitte
D. Oh Je, ich verstehe gar nichts.
- Kann Ich Ihnen helfen?
- ja, bitte. Ich verstehe die Übung nicht.
E. Ich habe solchen Hunger!
- Kann Ich bitte, ein Brötchen haben?
- Aber natürlich.
F. Was sprechen Sie?
- Italienisch und Deutsch.
- Können Sie auch Englisch?
G. Möchtest du einen Kaffee?
- Ja, gerne. Kann Ich bitte Zucker und Milch haben?
H. Wie bitte? Kannst du das bitte noch einmal sagen?

1.5 KB SEITE 149 Ü11
A. Kommst du bitte? Das Mittagessen ist fertig
- Ich möchte nichts essen
- Wir esen aber jetzt
- Ich will aber nichts essen.
B. Gehen wir ein bisschen spazieren?
- Nein! Ich will jetzt fernsehen!
- nur eine Stunde bitte!
- jetzt nicth! Ich möchte gern fernsehen!
C. Ich mache jetzt einen Italienischkurs.
- Willst du nicht mitmachen?
- Nein. Ich will im Somme reinen Französischkurs machen.
D. Ich koche jetzt einen kaffee.
- Möchten Sie vielleicht auch einen Kaffee?
- Nein, danke.
- Aber Sie trinken doch sonst auch immer Kaffee.
- Das ist richtig. Aber heute möchte Ich lieber Tee.
E. Machen wir doch zusammen einen Tanzkurs
- Gute Idee! Ich möchte gern Tango lernen.
- Ja, Tango ist super.
- Aber Ich will den Tangokurs nur in der Tanzschule “ Dancing Club” machen.
- Na klar. Wie heisst die Tanzschule? “dancing Club”? Aha. Ich rufe da mal an.

1.5 KB SEITE 147 Ü4
A. Ich kann nicht gut Englisch aber min Freund Udo kann sehr gut Englisch
- Ich kann auch nicht so gut Deutsch aber Mein Freund Udo kann alles verstehen
- Ich kann gar nicht tanzen aber Udo kann sehr gut tanzen.
- Ich kann ein bisschen kochen aber Udo kann

1.5 KB SEITE 147 Ü5
A. Ich kann Sie nicht verstehen. Können Sie das bitte nch einmal sagen.
B. Können wir am Samstag Fahrrad fahren?
Am Samstag können Ich nicht, aber kannst du am Sonntag?
C. Am Freitag mache Ich eine Party, konnt ihr die Geränke einkaufen?
D. Tilak kann sehr gut inisch kochen.
E. Timo kannt heute nicht zum Deutschkurs gehen. 
ARBEITSBLATT 4

1.4 KB SEITE 124 Ü 1
- Fünf vor zwei                                                        - Fünf nach eins
- Zehn vor zwei                                                       - zehn nach eins
- viertel vor zwei                                                      - viertel nach eins
- zwanzig vor zwei                                                 - zwanzig nach eins
- Zehn nach halb zwei                                          - zehn vor halb zwei
- Fünf nach halb zwei                                           - Fünf vor halb zwei
- Halb zwei
1.4 KB SEITE 124 Ü 3
A. Halb drei                          2:30
B. viertel vor zehn               9:45
C. viertel nach sechs         6:15
D. zwanzig nach sieben    7:20
E. zehn nach neun                        9:10
F. zwanzig vor acht            7:40
G. viertel nach elf                11:15
H. Fünf nach zwolf             12:05
I. Fünf vor halb Fünf                      4:25
K. Fünf vor halb  eins        12:25
L. zehn nach halb zehn    9:40

1.4 KB SEITE 125 Ü 5
A.  Frau Bond steht fruh  auf                   aufstehen
B. Sie frühstückt                                         frühstücken
C. Sie arbeite bis 12 Uhr                           arbeiten
D. Sie kauft in Supermarkt ein                 einkaufen
E. Sie kocht das Mittagessen                   kochen
F. Sie räumt die Wohnung auf                aufräumen
G. Sie ruft Freunde an                              anrufen
H. Sie sieht noch ein bisschen fern       fernsehen    


 1.4 KB SEITE 125 Ü 6
A. Markus sieht jeden Abend fern
    Markus sieht um acht Uhr fern
B. Ich räume jetzt auf
    Ich räume mein Zimmer auf
C. Ich rufe meine Eltern an
    Ich rufe meine Eltern in Hamburg an

1.4 KB SEITE 125 Ü 7
Aufstehen                Ich stehe früh auf
Anrufen                    Sie ruft ihn an
Aufräumen               Ich räume meine Wohnung auf
Einkaufen                Er kauft einen Ferenseher  im Supermarket ein

1.4 KB SEITE 125 Ü 8
Okay Mama
Ich räume mein Zimmer auf
Ich kaufe das Brot und Butter ein
Ich rufe meinen Vater an
Ich mache keine Computerspiele
Ich sehe nicht fern
Ich gehe früh ins Bett

1.4 KB SEITE 124 Ü 2
7:30                halb acht
10:20              zwanzig nach zehn
19:35              Fünf nach halb acht
15:30              halb vier
02:40              zwanzig vor drei
07:55              Fünf vor acht
11:58              kurz vor zwölf
16:20              zehn vor halb Fünf
03:05              Fünf nach drei
14:15              viertel nach zwei
17:10              zehn nach Fünf
15:25              Fünf vor halb vier
09:45              viertel vor zehn
08:50              zehn vor neun
01:02              kurz nach eins

1.4 KB SEITE 126 Ü 10
A. Gehen wir heute Abend in ein Restaurant?
- Nein, Ich sehe heute Abend fern
B. Gehen wir heute ins Kino?
- Nein, heute räume  Ich meine Wohnung auf
C. bitte, kaufst du heute ein
- ja, mache Ich
D. Fahren wir morgen sehr früh ?
- Nein, bitte nicht… Ich stehe nicht gern früh auf.

1.4 KB SEITE 127 Ü 13
A. * Frühstucken wir am Sonntag im Babalu?
*  ja, gern, aber Ich stehe früh auf
* wann?
*Um acht Uhr
* was? Am Sonntag möchte Ich nicht bis acht frühstücken

B. * Was machst du am Donnerstag?
 * Ich habe von neun bis zwölf Uhr Kurs. Warum fragst du?
* Gehen wir einkaufen?
* ja, gern. Wann?
* Um zwei

1.4 KB SEITE 127 Ü 14
 Hallo jhon, hast du am Samstag Zeit? Um 3 Uhr kommst Uli und Petra zum Kaffee. Kommst du auch? Und am Sonntag spielen wir Fussball, um 10.
Eva:-)

Hallo Eva, tut mir leid, am Wochenende habe Ich gar keine Zeit . Am Samstag mache Ich  einen intensivekurs um 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr. Und am Sonnatg kommt meine Mutter.
JhonL

1.4 KB SEITE 127 Ü 15
A. spielen wir Fussball am Donnerstag?
- wann?
-von 17 bis 18 Uhr
-ja, gut
- Bis Donnerstag!

B. Frau Klein, guten tag. Haben Sie Zeit am Freitag?
- nein, mein Mann hast sein Geburstag
- Wir haben eine Party
- Sie kommen auch?
Sehr gerne. Wann?
Um 18 Uhr

1.4 KB SEITE 128 Ü 16
Am Morgen
Am vormittag
Am mittag
Am Nachmittag
Am Abend
In der Nacht

1.4 KB SEITE 128 Ü 17
Timo geht am Vormittag in die Sprachschule
Er kauft dann im Supermarkt ein
Er lernt am Nachmittag Deutsch
Er kocht am Abend
Er räumt dann die Kuche auf
Er geht um 23 Uhr ins Bett

1.4 KB SEITE 128 Ü 18
A. jeden Tag steht Julia früh auf
B. am Morgen frhstückt sie mit Peter
C. Am vormittag räumt sie die Wohnung auf
D. dann kauft sie ein
E. um halb eins kocht sie das Mittagessen
F. von 14 bis 18 Uhr sie arbeitet im Supermarkt
G. Um 11 Uhr sie geht ins Bett

1.4 KB SEITE 130 Ü 24
Um acht Uhr kommt die Tagesschau
-       Und was kommt am Abend?
Oh, um 22:40 kommt ein Actionfilm mit Roger Moore
-       Koomt auch, “wer wird millionar”?
Ja, um 20:15
-       Und wann kommt das “Heute – journal”?
Um 21:45 und dann um 22:00 ZDF SPORTstudio

1.4 KB SEITE 129 Ü 29
Hören
1.4 KB SEITE 131 Ü 32
Ich höre kein ä
ARBEITSBLATT 3

1.1  Seite 112 Übung 1
Bild 3. Fuente: elaboración propia
Seite 112 Übung 2
Bild 4. Fuente: elaboración propia
Seite 113 Übung 3
Bild 5. Fuente: elaboración propia
Seite 113 Übung 4
Bild 6. Fuente: elaboración propia
Seite 114 Übung 5
Bild 7. Fuente: elaboración propia
Seite 114 Übung 6
Bild 8. Fuente: elaboración propia


ARBEITSBLATT 2


1.4 Hören Sie und sprechen Sie nach. Kb Seite 103 ü 4


Fuente: elaboración propia

1.5 Ergänzen Sie KB Siete 30 ü A3 
Fuente: elaboración propia

Seite 31 Ü B3
Fuente: elaboración propia
Seite 31 Ü B4 Sprechen Sie: was ist anders?

Auf Bild A sind Fünf Tomaten. Auf Bild B sind keine Tomaten.
Auf Bild A sind zenh Eier. Auf Bild B sind sieben Eier.
Auf Bild A sind sechs Äpfel. Auf Bild B sind Fünf Äpfel.
Auf Bild A sind vier Bananen. Auf Bild B sind sechs Bananen.
Auf Bild A sind drei Kartoffeln. Auf Bild B sind fünf Kartoffeln.
Auf Bild A sind zwei Brötchen. AufBild B sind drei Brötchen.
Auf Bild a sind keine Orangen. Auf Bild B sind vier Orangen.

Seite 102 Übung 1 Was ist das?
-       Das ist ein Mann.    Das ist eine Frau     Das ist ein Kind.
-       Das ist ein Name.   Das ist eine Telefonnummer.       Das ist ein Buchstabe
-       Das ist ein Ei.          Das ist eine Banane.         Das iste in Kuchen.
-       Das ist eine Orange.          Das ist eine Tomate.           Das iste in Apfel.     Das ist eine Kartoffel.
-       Das ist eine Stadt.   Das iste in Land.     Das ist eine Zahl.    Das ist ein Foto.


Seite 102 Übung 2. Ordnen Sie die Wörter aus Übung 1
Ein
eine
Ein Mann
Ein Kind
Ein Buchstabe
Ein Ei
Ein Brötchen
Ein Kuchen
Ein Apfel
Ein Land
Ein Foto
Eine Frau
Eine Telefonnummer
Eine Banane
Eine Orange
Eine Tomate
Eine Kartoffel
Eine Stadt
Eine Zahl


 Seite 103 Übung 3
Fuente: elaboración propia
Seite 103 Übung 4


 Fuente: elaboración propia
Seite 103 Übung 5



 Fuente: elaboración propia
Seite 104 Übung 6
Fuente: elaboración propia
Seite 104 Übung 7

Fuente: elaboración propia

Seite 105 übung 8
Machen Sie eine Tabell und tragen Sie die Wörter ein.
SINGULAR
PLURAL
Der Apfel
Die Banane
Das Brot
Das Hotel
Das Ei
Die Wurst
Die Information
Die Kartoffel
Das Brötchen
Die Tomate
Der Kiwi
Der Freund
Die Birne
Das Land
Der Buchstabe
Der Name
Die Freundin
Das Foto
Die Stadt
Die Grossmutter
Der Mann
Die Frau
Das Kind
Der Zahl
Die Äpfel
Die Bananen
Die Brote
Die Hotels
Die Eier
Die Würste
Die informationen
Die Kartoffeln
Das Brötchen
Die Tomaten
Die Kiwis
Die Freunde
Die Birnen
Die Länder
Die Buchstaben
Die Namen
Die Freundinnen
Die Foto
Die Städte
Die Grossmütter
Die Männer
Die Frauen
Die Kinder
Die Zahlen

Seite 105 Übung 9
Fuente: elaboración propia
Seite 105 Übung 10
Fuente: elaboración propia
Seite 105 Übung 11

Brötchen – Brötchen –
Apfel  -Äpfel   _¨
Bruder  - Brüder  - ¨
Vater  - Väter  - ¨
Mutter  - Mütter - ¨
Brot  - Brote –e
Stadt  - Städte -¨e
Sohn  - Söhne - ¨e
Saft  - Säfte  - ¨e
Kiwi  - Kiwis  - s
Joghurt  - Joghurts  - s
Kind   - Kinder  -er
Mann – Männer  - ¨er

Name  - Namen  - n
Frau  - Frauen  -en
Schwester  - Schwestern – n
Adresse  - Adressen  - n
Traube  - Trauben  - n